Der ERP-Hersteller Step Ahead AG hat für sein ERP-Software Steps Business Solution eine neue Version herausgebracht. Gerade die Thematik mehrsprachiges ERP hatten die Softwareentwickler im Fokus. Aber nicht nur mehrsprachige Funktionalität ist Thema der neuen Version. Es sind weitere interessante Funktionen die Applikation eingebaut worden.
Mehrsprachige Steps Business Solution
Die Highlights (*) der Version im Kurzüberblick:
Mehrsprachigkeit für Steps Business Solution**
Angebotsversionen wiederherstellen
Drucksteuerung in Positionen
„REWE Mitarbeiter“ und „REWE Kategorie“ in Angebot, Angebotsversion und Auftragsbestätigung
Sucheinschränkungen in Detail-Tabellen als Ansicht speichern
Verpackungseinheit (VPE) in der Kunden-Artikel-Beziehung
Verbesserte Bearbeitung von Lieferterminen bei der Abwicklung von Streckengeschäften
Neu für Steps DocuWare Integration (SDI): Aufgabenliste**
*bei Softwarepflege kostenfrei
**kostenpflichtiges ZusatzproduktMit der Version 2016.0 sind die Versionen 2014.5 und älter abgekündigt.
Alle Neuerungen und Details entnehmen Sie bitte den Release Notes oder dem nachfolgenden Link.
Kein Unternehmen kann der Digitalen Transformation ausweichen, sie stellt ganze Branchen auf den Kopf. Die Frage ist nur: Können sich die Unternehmen an die neue Digitalwirtschaft anpassen?
Digitale Transformation: ein Sprung ins kalte Wasser!
Weite Teile der aktuellen Wirtschaft sind von der Dynamik betroffen, die „Digitalisierung“ oder „digitale Transformation“ heißt. Der Begriff wird vielfältig verwendet und ist nicht klar abgegrenzt. Die Bedeutung ist dennoch recht klar: Die Digitalisierung ist der langfristige Umbau der eigenen Geschäftsgrundlage, auf digitale Technologien und das Internet.
Eine Studie des Analystenhauses Ernst & Young mit dem Namen“Digitalisierung: Wer investiert und profitiert – wer verliert?“ ergab: In den vergangenen fünf Jahren musste jedes zweite Unternehmen sein Geschäftsmodell verändern, weil neue Technologien und Kundenverhalten dies erzwangen. Sie zeigt: Bereits in diesem Jahr investieren 44 Prozent der Unternehmen in die neue Wirtschaft. Aber reicht das? Laut einer Untersuchung der Berater von Deloitte ist es nur eine Frage der Zeit, bis sich die Digitalisierung sogar zu scheinbar fernen Branchen wie Chemie oder Bergbau durchfrisst. Medien, Handel, Banken und Versicherungen dagegen haben kaum noch Zeit für die Vorbereitung auf den Wandel.
Zeit für einen Sprung ins kalte Wasser!
Es ist also höchste Zeit für einen Sprung ins kalte Wasser, denn der digitale Trend erfordert die Abkehr von vielen Selbstverständlichkeiten. Die Kundenwünsche bekommen eine größere Bedeutung, Mitarbeiter sollen eigenverantwortlich handeln, die Geschäftsmodelle müssen sich stetig an veränderte Verhältnisse anpassen. Start-ups haben in einer solchen Situation große Vorteile, sie können ganz neu beginnen. Die meisten Traditionsunternehmen haben es da schwerer, sie müssen ihre strategische Ausrichtung ändern. Ging es früher um den Ausbau der Marktposition durch Effizienz, so stehen heute Innovationen im Vordergrund.
Digitalisierungs-Workshop für Traditionsunternehmen
Mit einem Digitalisierung-Workshop (DTW) machen Sie den perfekten Start-Sprung in das digitale Zeitalter. Machen Sie sich die digitale Transformation zunutze und bleiben Sie wettbewerbsfähig.
Digitalisierungs-Workshop vom Quality-IT-Team
Digitalisierungs-Workshops vom Quality-IT-Team
Das Quality-IT-Team (QITT GmbH) ist Spezialist im Bereich Unternehmenssoftware (ERP, CRM und Warenwirtschaft) und digitale Geschäftsprozesse. Die digitale Transformation ist für die QITT die logische Vereinigung beider Bereiche. Sprechen Sie unser Team gleich an, wenn Sie Fragen zu diesem Thema haben. Online per Chat, per Telefon, Kontaktformular oder innerhalb eines kostenlosen Erstgespräches:
Online per Chat
Unser Chat-Programm finden Sie auf der Internetseite rechts unten. Ist jemand aus unserem Team ONLINE, einfach Ihre Frage stellen.
Das Unternehmen myFactory hat für Ihr Produkt myFactory.BusinessWorld ein neues Service Pack mit der Nummer 894 für die Version 5.2 herausgebracht. Die Highlights präsentiert Ihnen in diesem Video Marco Gerlach, Entwicklungsleiter der myFactory:
Weitere Informationen zur myFactory.BusinessWorld finden Sie hier:
Ob Dienstleistungsartikel oder klassische Handelsware, mit oder ohne Seriennummern und Chargen. Sie können Ihre Artikel genauer in myFactory kennzeichnen. Alle Einstellung nehmen Sie direkt im Artikelstamm vor. Im Gegensatz zu vielen anderen Systemen bietet myfactory auch die Möglichkeit, einen Artikel gleichzeitig als seriennummern- und chargenpflichtig zu kennzeichnen. Erscheint Ihnen der Einsatz einer eigenen Finanzbuchhaltung als zu komplex, können Sie die OP-Verwaltung und das Mahnwesen nutzen, welche Bestandteile von myfactory.ERP sind.
Artikelstamm in myFactory.BusinessWorld ERP
Intuitive Belegerfassung
Lange Schulungszeiten in einer neuen ERP-Lösung gehören mit myFactory der Vergangenheit an. Kaufmännisch versierte Anwender erfassen in der Belegerfassung, die einem Briefformular nachempfunden ist, schnell und unkompliziert die Verkaufs- oder Einkaufspositionen. Positionen können durch individuelle Texte, Zwischensummen, Gruppierung, etc. ergänzt werden. Alternativ steht die Belegschnellerfassung zur Verfügung, die tabellenorientiert arbeitet. Die Unternehmensprozesse wie Lagerbuchungen laufen konfigurierbar im Hintergrund ab.
Belegerfassung in der myFactory.BusinessWorld ERP
Informative Auswertungen
Eine Mandantenverwaltung, die in myFactory Betriebsstättenverwaltung genannt wird, ermöglicht die Abbildung von verschiedenen Unternehmensstrukturen. Daten können mandantenübergreifend oder mandantenbezogen gespeichert werden. Auf Knopfdruck können diese Daten dennoch konsolidiert abgefragt werden.
Informative Auswertungen in der myFactory.Businessworld ERP
Haben Sie Fragen zur neuen Version der myFactory.BusinessWorld?
Dann kontaktieren Sie uns vom Quality-IT-Team, wir sind Spezialisten für kaufmännische Softwarelösungen.
[contact-form-7 404 "Nicht gefunden"]
Diese Website nutzt Cookies & Webanalyse-Systeme, um Ihnen auf Sie zugeschnittene Informationen bieten zu können. Die mwbsc GmbH und von uns bzw. Ihnen autorisierte Dritte können Cookies an Ihren Browser senden, die der Browser dann auf Ihrem System speichert. Diese Cookies unterstützen Sie bei der Navigation und der Verwendung der Website und sammeln aggregierte nicht personalisierte Nutzungsinformationen, die wir zur Verbesserung der Webseitenfunktion verwenden.
Sie haben die Möglichkeit zu verhindern, dass von Ihnen getätigte Besuche von uns (mwbsc GmbH) analysiert und verknüpft werden. Sie können dieser interne Webseitenanalyse am Ende der Webseite deaktivieren.