ERP-Interview mit Cognigy: digitale Assistenten und künstliche Intelligenz (KI)

Inhaltsverzeichnis

Die ERP-News-Redaktion, unter der Leitung von Matthias Weber, hat mit Philipp Heltewig und Sascha Poggemann  von Cognigy ein Interview zum Thema „digitale Assistenten und künstliche Intelligenz (KI) durchgeführt. Das ERP-Interview liefert spannende Einblicke in die Vision zukünftiger Softwaregenerationen.

Cognigy, ein aufstrebendes Start-up-Unternehmen aus Düsseldorf, hebt intelligente Sprachsteuerung auf ein neues Level. Mit der COGNIGY.AI Enterprise KI Software-Lösung ermöglicht das Unternehmen einen natürlichen, kanalübergreifenden Dialog zwischen Mensch und Maschine. Gemeinsam mit renommierten Partnern entwickelt Cognigy kundenspezifische Lösungen für vielfältige Anwendungsszenarien und eine verbesserte User-Experience. Das 2016 gegründete Unternehmen wurde bereits vielfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem „Innovationspreis IT – Best of 2017“. Cognigy vertreibt seine Lösungen weltweit über ein international aufgestelltes Partnernetzwerk.

Auf unsere 5 Fragen zum Thema digitale Assistenten und künstliche Intelligenz (KI) geben uns Philipp Heltewig und Sascha Poggemann  von Cognigy Antworten.

5 Fragen an Cognigy zum Thema digitale Assistenten und künstliche Intelligenz (KI)

Frage 1: Assistenz-Systeme helfen bei der täglichen Arbeit und führen durch Programme. Wie wichtig werden alternative Eingabemethoden wie Gesten und Sprache?

Philipp Heltewig und Sascha Poggemann: Sprache und Gesten sind für Menschen die natürlichsten Kommunikationsmethoden, denn seit es Menschen gibt, wird so kommuniziert. Seit den 60er Jahren gehören aber Maus und Keyboard zu den gängigsten Eingabemethoden, da man eine einfache Lösung für Computer benötigte.

Mit der stetigen Weiterentwicklung der Technologie, gewinnen die für uns natürlicheren Eingabemethoden wie Sprache und Gestik jedoch immer mehr an Bedeutung. Dennoch werden Maus und Keyboard nicht ganz verschwinden, da auch diese Methoden Vorteile bieten.

Allgemein gehen wir von einer starken Konvergenz von sprach- und touchbasierten Userinterfaces aus, da gerade die Verbindung aus beiden einen entscheidenden Mehrwert bieten kann.


weiter zu Frage 2: War Microsoft ® mit Karl Klammer seiner Zeit voraus? Woran ist die damalige Implementierung aus Ihrer Sicht gescheitert?

Der Beitrag ERP-Interview mit Cognigy: digitale Assistenten und künstliche Intelligenz (KI) erschien zuerst auf ERP-News.

weitere insights

ERP-Systeme: Der Schlüssel zur Umsetzung von ESG-Projekten

E, S und G: Diese drei Buchstaben bestimmen das unternehmerische Handeln in der Zukunft. Doch was bedeutet ESG eigentlich und wie setzt man ESG-Projekte um? Welchen Einfluss haben Environmental, Social und Governance auf die Erfüllung ihrer Verpflichtungen gegenüber der Gesellschaft? ERP-Systeme unterstützen Unternehmen bei der Umsetzung von ESG-Themen, indem sie ein einheitliches System für die […] …

weiterlesen >>

KI-Dialogsysteme sind auf dem Vormarsch

Künstliche Intelligenz (KI) ist in aller Munde, vor allem aufgrund von ChatGPT. Doch heutige KI-Systeme können weit mehr, als nur Texte zu generieren, die sich beinahe so lesen, als ob sie ein Mensch geschrieben hätte. Moderne KI-Systeme können verstehen, was Menschen wollen und entsprechend darauf reagieren. „Conversational AI“ heißt dieser Trend international, im Deutschen etwas […] …

weiterlesen >>

Datensilos in sechs Schritten erfolgreich auflösen

Ein schneller Zugriff auf konsistente Daten ist für Unternehmen heute unerlässlich. Historisch gewachsene Datensilos stehen dem jedoch im Wege. Datensilos in sechs Schritten erfolgreich auflösen Datensilos sind überall: Die einzelnen Abteilungen verfügen in aller Regel über eigene Datensammlungen, die jahrzehntelang gewachsen sind. Diese Informationsinseln stellen zunehmend ein Problem dar, denn sie bremsen die Produktivität, verlangsamen […] …

weiterlesen >>