ERP-Tipp von proALPHA: Kontinuierliche Prozessverbesserung mit Formularen und Barcodes

Inhaltsverzeichnis

Für unsere ERP-Tipp-Reihe haben wir vom ERP-Hersteller proALPHA einen ERP-Tipp für die ERP-Kategorie Enterprise-Resource-Planning erhalten.

ERP-Tipp:
Kontinuierliche Prozessverbesserung mit Formularen und Barcodes

Angebote, Serienbriefe, Serviceanfragen – wo immer ein Vorgang mehr als einmal über die Bühne geht, verwendet man Formulare. Wichtig ist dabei, dass sie einfach zu erstellen sind und den jeweiligen Prozess optimal unterstützen. Mit einer ins ERP integrierten Komponente wie zum Beispiel List & Label sind Gestaltung, Ausgabe und Export von Formularen, Berichten, aber auch Barcodeetiketten keine Grenzen gesetzt. Auf diese Weise gewinnen viele Prozesse erheblich an Effizienz und Transparenz und Medienbrüche werden vermieden. Die Fehlerquote sinkt und die Prozessqualität wird verbessert.

Gerade im Bereich Logistik beschleunigen Barcodeetiketten die betrieblichen Prozesse. Ein Barcode kann dabei verschiedene Informationen enthalten wie bei einem gefertigten Produkt die Seriennummer und das Fertigungsdatum. Warenbewegungen wie Aus- oder Umlagerungen können so einfach per Scanner oder mobilen Endgeräten registriert werden. Wird der Barcode zusätzlich auf den dazugehörigen Lieferschein gedruckt, lassen sich über einen schnellen Scan am ERP-Terminal weitere Details zum betreffenden Auftrag abrufen. Auch Inventuren lassen sich dank Barcodes schneller und sicherer durchführen als mit klassischen Inventurlisten. Hier können Mitarbeiter mithilfe mobiler Endgeräte zum Beispiel den aktuellen Buchbestand via Barcodeetikett am Lagerplatz eines Artikels abrufen, mit dem tatsächlichen Zählbestand vergleichen und die Differenz direkt ans ERP zurückmelden.

Dieser ERP-Tipp kommt von proALPHA.

Der Beitrag ERP-Tipp von proALPHA: Kontinuierliche Prozessverbesserung mit Formularen und Barcodes erschien zuerst auf ERP-News.

weitere insights

Wenn die KI auf die Cloud trifft – Welchen Einfluss hat künstliche Intelligenz auf die zukünftige Arbeitswelt?Wenn die KI auf die Cloud trifft –

Sie verfasst Texte und entwirft Illustrationen mithilfe einfacher Sprachbefehle und auf Basis von Deep Learning – einem künstlichen, neuronalen Netz, das dem menschlichen Gehirn nachempfunden ist. Nahezu unbegrenzt scheinen die Einsatzmöglichkeiten. „Generative KI lässt sich längst nicht mehr als Science-Fiction-Märchen betiteln, sondern beeinflusst im Gegenteil spürbar die reale Welt. Sie treibt die digitale Fortentwicklung mit […] …

weiterlesen >>

Mit fünf Maßnahmen Multi-Cloud-Herausforderungen in den Griff bekommen

Immer mehr Unternehmen nutzen Multi-Cloud-Umgebungen. Damit steigt unweigerlich die Komplexität, gerade im Hinblick auf das Cloud-Management. IT-Dienstleister Consol nennt fünf Voraussetzungen und Maßnahmen, die einen effizienten Multi-Cloud-Betrieb sicherstellen. Mit fünf Maßnahmen Multi-Cloud-Herausforderungen in den Griff bekommen Alle Clouds basieren im Prinzip auf den gleichen Konzepten, weisen allerdings auch einige Unterschiede auf. Sie betreffen zum Beispiel […] …

weiterlesen >>

7 essenzielle Schritte für eine erfolgreiche Cloud-Migration

In der Theorie klingt es so gar nicht so kompliziert: Daten, Anwendungen, Prozesse und Systeme werden von A (der On-Premises-Infrastruktur) nach B (in die Cloud) verlagert. In der Praxis erfordert diese Aufgabe jedoch gründliche Vorbereitung und Zeit – zumindest, wenn man die Migration als Chance nutzen will, um veraltete Prozesse abzuschaffen, die Zusammenarbeit in und […] …

weiterlesen >>