PIM-Checkliste von SDZeCOM: 5 Gründe für effizientes Produktdatenmanagement

Inhaltsverzeichnis

Für Hersteller und Händler gilt: Je qualitativer die Produktinformationen, umso besser. Schließlich geben sie oftmals den entscheidenden Kaufimpuls. Doch wie gelingt effizientes Produktdatenmanagement? Welche Aspekte spielen dabei eine Rolle? Und was kann passieren, wenn man diese nicht beachtet? SDZeCOM, Spezialist für Product Information Management, stellt fünf mögliche Szenarien – und die passenden Lösungen dazu – vor

PIM-Checkliste:
5 Gründe für effizientes Produktdatenmanagement

Grund 1: Sie gehen in der schier unendlichen Masse an Produktdaten unter

Farbe und Größe eines Produkts reichen als Information längst nicht mehr aus, um beim Kunden Interesse zu wecken. Funktionsbeschreibungen, Material, Handhabung, Bilder und Videos – eine lückenlose Produktvorstellung erfordert mittlerweile eine enorme Masse an Daten. Um hier den Überblick zu behalten, benötigen Sie eine logische Struktur, klar definierte Attribute und ggf. die Berücksichtigung von Standards wie BME, eCl@ss, ETIM oder die GS1-Standards. Ein Product Information Management-System (PIM) sorgt für eine einheitliche Struktur und fungiert als zentrale Verwaltungsstelle für sämtliche Produktdaten. Eine Übersicht verschiedener PIM-Hersteller gibt es hier: www.pim-verzeichnis.de

Der Beitrag PIM-Checkliste von SDZeCOM: 5 Gründe für effizientes Produktdatenmanagement erschien zuerst auf ERP-News.

weitere insights

Ohne optimale ERP-Lösung kann Digitalisierung nicht stattfinden

Moderne ERP-Lösungen bilden die Einzel-, Varianten- und Massenfertigung auf einer Plattform ab. Ohne optimale ERP-Lösung kann Digitalisierung nicht stattfinden Smart Manufacturing oder Industrie 4.0: Dahinter verbirgt sich die digitale Transformation, mit der in der fertigenden Industrie deutlich mehr Effizienz erzielt werden kann. Und dennoch bleiben viele Unternehmen noch hinter ihrem Potenzial zurück und verpassen den […] …

weiterlesen >>

Wenn die KI auf die Cloud trifft – Welchen Einfluss hat künstliche Intelligenz auf die zukünftige Arbeitswelt?Wenn die KI auf die Cloud trifft –

Sie verfasst Texte und entwirft Illustrationen mithilfe einfacher Sprachbefehle und auf Basis von Deep Learning – einem künstlichen, neuronalen Netz, das dem menschlichen Gehirn nachempfunden ist. Nahezu unbegrenzt scheinen die Einsatzmöglichkeiten. „Generative KI lässt sich längst nicht mehr als Science-Fiction-Märchen betiteln, sondern beeinflusst im Gegenteil spürbar die reale Welt. Sie treibt die digitale Fortentwicklung mit […] …

weiterlesen >>

Mit fünf Maßnahmen Multi-Cloud-Herausforderungen in den Griff bekommen

Immer mehr Unternehmen nutzen Multi-Cloud-Umgebungen. Damit steigt unweigerlich die Komplexität, gerade im Hinblick auf das Cloud-Management. IT-Dienstleister Consol nennt fünf Voraussetzungen und Maßnahmen, die einen effizienten Multi-Cloud-Betrieb sicherstellen. Mit fünf Maßnahmen Multi-Cloud-Herausforderungen in den Griff bekommen Alle Clouds basieren im Prinzip auf den gleichen Konzepten, weisen allerdings auch einige Unterschiede auf. Sie betreffen zum Beispiel […] …

weiterlesen >>