Cloud-ERP für Start-ups: Das sind die Vorteile und Lösungen

Inhaltsverzeichnis

Gerade junge, schnell wachsende Start-ups stehen vor der Herausforderung, permanent ihre Prozesse zu optimieren. Schon bald stellt sich die Frage, ob Excel noch die beste Lösung ist, um zum Beispiel Aufträge oder Kundendaten zu verwalten.  

Cloud-ERP für Start-ups: Das sind die Vorteile und Lösungen

Eine Alternative dazu stellen Enterprise Ressource Planning-Systeme dar, kurz ERP. Doch die sind meist sehr umfangreich und enthalten Module, die man als Start-up noch gar nicht braucht. Flexibler sind hier ERP-Lösungen aus der Cloud. Doch welche Vorteile hat ERP-Software allgemein und welche Lösungen sind für Start-ups relevant? 

Auf einen Blick: Das sind die Vorteile eines ERP-Systems

Eine Software bündelt zahlreiche Programme: Egal in welcher Branche das Start-up tätig ist, mit einem ERP-System arbeiten alle Mitarbeiter nur mit einer Software. Das reduziert Fehler und optimiert Prozesse. Zudem wird der Schulungsaufwand geringer und durch Lizenz-Zukauf sind Skalierungseffekte einfacher zu erzielen. Doch der wichtigste Vorteil: Die Daten sind zentral in einem System und werden dort bearbeitet. Das Ergebnis ist eine Informationsquelle, die den Workflow optimiert und alle Mitarbeiter in Echtzeit informiert. 

Automatisierung spart Ressourcen: Gerade manuelle und administrative Aufgaben lassen sich mit Hilfe von ERP-Systemen automatisieren. Das spart Zeit, die Unternehmen wiederum in die Weiterentwicklung neuer Produkte und Angebote oder Services stecken können. In einem kompetitiven Marktumfeld ist das ein essentieller Wettbewerbsvorteil. 

Cloud-Lösungen senken die Kosten: Oft fehlen gerade zu Beginn finanzielle Mittel für teure ERP-Programme. Hier schaffen Cloud-Lösungen Abhilfe. Denn (Public-)Cloud-Anbieter liefern alle nötigen Anwendungen aus einer Hand – und das oft zugeschnitten auf die individuellen Bedürfnisse. Damit erhält das Start-up nur die Module und Feature, die es gerade braucht. Ein nächster Vorteil: Durch die integrierte Update-Funktion arbeiten Nutzer immer mit der aktuellsten Version. 

Durchblick: Diese Lösungen sind für Start-ups spannend

Doch welche Cloud-basierten Lösungen kommen für Start-ups infrage? Die nachstehende Übersicht*  gibt darauf eine Antwort: 

Hersteller  Beschreibung  Branchen  Feature-Umfang (Auswahl)  Test 
Weclapp  Die Public-Cloud-Pakete im Bereich ERP sind noch einmal aufgegliedert in Dienstleistung und Handel. Damit erhalten Nutzer bereits im Abo-Modell die für ihre Geschäftsprozesse passenden Lösungen.  Unternehmensberatung, IT-Dienstleister,  

Einzelhandel,  

Onlineshops,  

Großhandel,  

Produzenten  

und weitere 

Angebot,  

Projektmanagement,  

Aufgabenmanagement,  

Zeiterfassung,  

Artikelverwaltung,  

Rechnungen 

und weitere 

weclapp 
Scopvisio  Die Public-Cloud-Pakete richten sich nach den momentanen Bedürfnissen der Nutzer. Daher gliedern sich die Angebote auch in Smart Line, Business Line und Enterprise Line.  Dienstleistung,  

Software-Entwicklung,  

Unternehmensberatung, ITK  

und weitere 

 

CRM,  

Projekte,  

Abrechnung,  

Finanzen,  

Teamwork  

und weitere 

Scopvisio 
Comarch  Die Public-Cloud von Comarch optimiert den Einsatz der Unternehmensressource, ohne sich um Themen wie Datensicherheit oder Verfügbarkeit Sorgen zu machen. Das Funktionsangebot ist dabei sehr umfangreich.  Bank, 

Fashion, 

Fertigung, 

Telekommunikation, Versicherung  

und weitere 

Beschaffung, 

Lagerlogistik, Finanzbuchhaltung, Workflow-Management,  

CRM,  

Vertrieb  

und weitere 

Comarch 
Myfactory  Die Public-Cloud-Pakete bieten umfangreiche Leistungen. Für eine monatliche Gebühr stehen passende Pakete zur Verfügung. Das Hosting übernimmt der myfactory-Partner im zertifizierten Rechenzentrum. Wartung, Updates und Upgrades sind in den Paketen enthalten.  IT-Unternehmen,  

Onlinehandel,  

Energie,  

Entsorgung,  

Vereine, 

KFZ 

und weitere 

 

Verkauf und Einkauf,  

Lager und Lagerplätze,  

Farben / Größen / Varianten,  

Provisionsabrechnungen, Rahmenaufträge  

und weitere 

myfactory 

*Alle Angaben ohne Gewähr. Aktuelle Preise, Funktionen auf der jeweiligen Produktwebsite einsehbar. 

weitere insights

Datensilos in sechs Schritten erfolgreich auflösen

Ein schneller Zugriff auf konsistente Daten ist für Unternehmen heute unerlässlich. Historisch gewachsene Datensilos stehen dem jedoch im Wege. Datensilos in sechs Schritten erfolgreich auflösen Datensilos sind überall: Die einzelnen Abteilungen verfügen in aller Regel über eigene Datensammlungen, die jahrzehntelang gewachsen sind. Diese Informationsinseln stellen zunehmend ein Problem dar, denn sie bremsen die Produktivität, verlangsamen […] …

weiterlesen >>

Was bedeutet ROI: Return On Invest?

Die Kapitalrendite (auf Englisch: Return On Invest, kurz: ROI) ist ein Leistungsmaß, das zur Bewertung der Effizienz oder Rentabilität einer Investition oder zum Vergleich der Effizienz verschiedener Investitionen verwendet wird. Mit der Kapitalrendite wird versucht, die Höhe der Rendite einer bestimmten Investition im Verhältnis zu ihren Kosten direkt zu messen. Zur Berechnung des ROI wird […] …

weiterlesen >>

Datenpannen und Hacks passieren jeden Tag

Jedes Jahr werden in Deutschland hunderttausende Unternehmen von Hackern angegriffen. Datenpannen passieren dabei regelmäßig, Und nicht immer können sie sich erfolgreich verteidigen. Dabei kann eine gelungene Strategie im Bereich Cybersecurity mehr sein als nur der bloße Schutz der eigenen Daten. Datenpannen und Hacks passieren jeden Tag Für viele Kunden und Kundinnen großer Vergleichsportale war es […] …

weiterlesen >>