Portfolio für ERP-Hersteller

Als Software-Herstellende entwickeln Sie kaufmännische Software und vertreiben die Software direkt oder über Handelsunternehmen.

Sie sind auf der Suche nach Unterstützung in den Bereichen SoftwareentwicklungBeratung oder Vermarktung.


Software

Software Entwicklung mit dem Fokus auf kaufmännische Software für Software herstellende Unternehmen

Ihre Programme im Fokus. Die Kompetenz Softwareentwicklung gehört zu den drei zentralen Säulen der mwbsc. Wir unterstützen mit unserer Spezialisierung auf kaufmännische Software nicht nur kleine und mittelständische Unternehmen (KMU), sondern arbeiten auch für ERP-Hersteller oder ERP-Anbieter. Zum einen erhalten KMUs von uns ein stabiles und sicheres Programm in der Qualität eines Software-Herstellers. Zum anderen bekommen Software herstellende Unternehmen eine marktorientierte Softwareentwicklung. Wir überzeugen auf zwei Ebenen – persönlich und fachlich.

Consulting

ERP-Beratung, -Coaching und Schulung als externer Dienstleister für ihr Software-Produkt

Ihre Optimierung im Fokus. Die Kompetenz Consulting gehört zu den drei zentralen Säulen der mwbsc. Sie unterstützt Unternehmen in allen Bereichen des Enterprise Ressource Planning. Ob Coaching oder ERP-Schulungen für Mitarbeiter – mit der mwbsc erhalten kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) einen strategischen und erfahrenen Partner für alle Fragen rund um kaufmännische Software.

Software Consulting

Lifecycle-Management als Produktmanager oder Product Owner bei Software herstellende Unternehmen

Ihre Produkte im Fokus. Wir unterstützen bei allen Fragen zum Thema Application Lifecycle-Management . Ob in der Rolle des Product Manager oder Product Owner – wir beraten temporär oder dauerhaft Software herstellende Unternehmen. 

Sie brauchen Unterstützung? Kontaktieren Sie uns:

    Business Consulting

    Geschäftsprozessanalyse & -optimierung für kleine & mittelständische Unternehmen

    Ihre Geschäftsprozesse im Fokus.  Wir unterstützen hier Unternehmen in allen Fragen der Geschäftsprozesse. Dabei geht es vor allem um die Analyse und Optimierung der bestehenden Unternehmensabläufe bei kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU).

    Business Software Consulting

    PR, Marketing & Vertriebsunterstützung für Software herstellende Unternehmen

    Ihr Erfolg im Fokus. Für Herstellende einer Business Software ist Bekanntheit und Aufmerksamkeit essentiell. Wer im Moment der Suche bei Entscheidern nicht präsent ist, hat verloren. Aus dem Grund bietet die mwbsc auch Vermarktungsdienstleistungen an, die nachhaltig wirken. Sie umfassen die Bereiche Public Relations, Marketing und Vertrieb. Wir sind der richtige Partner.

    Sie brauchen Unterstützung in der PR? Schauen Sie mal bei unserem Geschäftsbereich Weber & Weber Communications vorbei!

    Besuchen Sie unsere Webseite:

    Weber & Weber Communications

    mehr insights

    Mit fünf Maßnahmen Multi-Cloud-Herausforderungen in den Griff bekommen

    Immer mehr Unternehmen nutzen Multi-Cloud-Umgebungen. Damit steigt unweigerlich die Komplexität, gerade im Hinblick auf das Cloud-Management. IT-Dienstleister Consol nennt fünf Voraussetzungen und Maßnahmen, die einen effizienten Multi-Cloud-Betrieb sicherstellen. Mit fünf Maßnahmen Multi-Cloud-Herausforderungen in den Griff bekommen Alle Clouds basieren im Prinzip auf den gleichen Konzepten, weisen allerdings auch einige Unterschiede auf. Sie betreffen zum Beispiel […] …

    Read more >

    7 essenzielle Schritte für eine erfolgreiche Cloud-Migration

    In der Theorie klingt es so gar nicht so kompliziert: Daten, Anwendungen, Prozesse und Systeme werden von A (der On-Premises-Infrastruktur) nach B (in die Cloud) verlagert. In der Praxis erfordert diese Aufgabe jedoch gründliche Vorbereitung und Zeit – zumindest, wenn man die Migration als Chance nutzen will, um veraltete Prozesse abzuschaffen, die Zusammenarbeit in und […] …

    Read more >

    Menschen und Prozesse entscheiden über den Erfolg der Automatisierung

    Bei der IT-Automatisierung sollte immer das Ziel im Vordergrund stehen. Prinzipiell muss sie das Leben erleichtern, für den User einfach nutzbar sein und die Effizienz steigern. Sie darf deshalb auch nicht primär als technologische Herausforderung gesehen werden. Wie jede Neuerung, die ein Unternehmen einführt, erfordert sie zwar auch technisch-funktionale Veränderungen. Viel entscheidender für den erfolgreichen […] …

    Read more >