Entwicklung eines Online-CRM-Systems

Inhaltsverzeichnis

Entwicklung eines Online-CRM-Systems für die Vertriebspartner eines Fensterprofilherstellers auf Basis des CRM-Moduls der Steps Business Solution

Das Marketingunternehmen eines großen Fensterprofilherstellers will mit Hilfe einer Aktivierungskampagne die Vertriebspartner zu mehr Umsatz verhelfen. Als Teil einer Maßnahmenkataloges bekommen die Partner ein webbasiertes und kostenloses Online-CRM zur Verfügung gestellt. In diesem System können Adressen verwaltet und regionale Kampagnen geplant werden. Über einen Werbemittel-Shop können entsprechende Produkte bestellt werden. Adressen, die vom Hersteller über nationale Kampagnen gewonnen werden, können so dem Vertriebspartner einfacher zur Verfügung gestellt werden. Zusammen mit einem Entwicklerteam (zeitweise 3 teilweise externe Entwickler) wurde dieses in ASP.net programmiert.

Das Projekt in der Faktentabelle:

EigenschaftWert
Zeitraum11/2009-12/2010 bzw. seit 01/2011 als Subunternehmen
RollenSoftwareentwickler/Softwarearchitekt/Produktmanager
TechnologienASP.net-Technologie mit VB.net in Verbindung mit DevExpress-Controls
BesonderheitenDie Besonderheit liegt im fehlenden IT-Wissen des Marketingunternehmens und damit hohen Verständnisbarrieren zwischen den Wünschen des Kunden und der effektiven Umsetzung. Hier muss als Produktmanager viel Transferarbeit geleistet werden um den Kundenwünschen gerecht zu werden.
Nächste SchritteWartung der Applikation sowie Implementierung weiterer Abrundungsfunktionen.

Review zum Projekt:

Webbasierte Applikationen waren bereits 2009 für mich ein Thema. Bisherige Softwareprojekte waren klassische Windows-Applikation, die auf einem Windows-Betriebssystem liefen. Mit diesem startete meine produktive Web-Programmierung – schon allein deswegen war es aufregend ein ganz neues Bedienmodell kennenzulernen. Die Erfahrung zeigt, dass eine Webapplikation nicht mit meiner Windows-Applikation gleichzusetzen ist. Falls Sie Fragen zu diesem Projekt haben, so kommen Sie gerne auf mich zu:

    weitere insights

    Ohne optimale ERP-Lösung kann Digitalisierung nicht stattfinden

    Moderne ERP-Lösungen bilden die Einzel-, Varianten- und Massenfertigung auf einer Plattform ab. Ohne optimale ERP-Lösung kann Digitalisierung nicht stattfinden Smart Manufacturing oder Industrie 4.0: Dahinter verbirgt sich die digitale Transformation, mit der in der fertigenden Industrie deutlich mehr Effizienz erzielt werden kann. Und dennoch bleiben viele Unternehmen noch hinter ihrem Potenzial zurück und verpassen den […] …

    weiterlesen >>

    Wenn die KI auf die Cloud trifft – Welchen Einfluss hat künstliche Intelligenz auf die zukünftige Arbeitswelt?Wenn die KI auf die Cloud trifft –

    Sie verfasst Texte und entwirft Illustrationen mithilfe einfacher Sprachbefehle und auf Basis von Deep Learning – einem künstlichen, neuronalen Netz, das dem menschlichen Gehirn nachempfunden ist. Nahezu unbegrenzt scheinen die Einsatzmöglichkeiten. „Generative KI lässt sich längst nicht mehr als Science-Fiction-Märchen betiteln, sondern beeinflusst im Gegenteil spürbar die reale Welt. Sie treibt die digitale Fortentwicklung mit […] …

    weiterlesen >>

    Mit fünf Maßnahmen Multi-Cloud-Herausforderungen in den Griff bekommen

    Immer mehr Unternehmen nutzen Multi-Cloud-Umgebungen. Damit steigt unweigerlich die Komplexität, gerade im Hinblick auf das Cloud-Management. IT-Dienstleister Consol nennt fünf Voraussetzungen und Maßnahmen, die einen effizienten Multi-Cloud-Betrieb sicherstellen. Mit fünf Maßnahmen Multi-Cloud-Herausforderungen in den Griff bekommen Alle Clouds basieren im Prinzip auf den gleichen Konzepten, weisen allerdings auch einige Unterschiede auf. Sie betreffen zum Beispiel […] …

    weiterlesen >>