.NET Datastore als Steps Active Server Standard Funktionalität zur Verfügung stellen

Inhaltsverzeichnis

In der neuen Version der Unternehmenssoftware Steps Business Solution 2015, ein Produkt der Step Ahead AG, hat der ERP-Hersteller wieder eine funktional erweiterte ERP-Software herausgebracht. Die Kollegen vom Quality-IT-Team berichteten bereits über die Auslieferungshinweise zur ERP-Lösung auf deren Blog zur Steps Business Solution

StepsCommunicationLayer.DataStoreDatastore als Steps Active Server Standard Funktionalität zur Verfügung gestellt

Dem Entwickler steht in dem neuen Active Server jetzt in jedem .NET Job eine initialisierte Instanz des StepsCommunicationLayer.DataStore zur Verfügung. Die Instanz befindet sich in der Klasse Runtime und bietet Methoden, um den Datenbankzugriff zu vereinfachen.

Steps Active Server .net

Der Steps Active Server ist ein Produkt des ERP-Herstellers Step Ahead AG aus Germering. Es ist Produktbestandteil des ERP-Systems Steps Business Solution.

Mit dem Steps Active Server können zeitgesteuert Computerbefehle abgesetzt werden. Es werden folgende Programmiersprachen unterstützt:

  • VBScript
  • VB.net
  • C#
  • T-SQL

Mit Hilfe dieser Programme können Prozessautomatisierungen in dem ERP-System Steps Business Solution durchgeführt werden. Die Step Ahead AG liefert mit Kauf dieses Moduls, welches nach den concurrent-Usern der Applikation lizensiert wird, bereits einige Standard-Scripten aus.

Da es sich um nicht kompilierten Source handelt, kann jeder ERP-Administrator diese Scripten mit dem entsprechenden Programmier-Wissen kundenspezifisch anpassen.

Diese flexible Arbeitsweise und der großen Reichweite, die man mit den Programmiersprachen hat, macht den Steps Active Server zu einem Mitarbeiter, der nichts vergisst. So werden gerne Steps Active Server Jobs geschrieben, die ERP-Benutzer mit E-Mails auf zu bearbeitende Geschäftsprozesse hinweist. In Kombination mit dem SIB-Start kann direkt aus der E-Mail der entsprechende Datensatz zur Bearbeitung im ERP-System gestartet werden. Der SIB-Start ist eine spezielle Dateiendung, mit der der Steps Client automatisiert gestartet werden kann und zusätzliche Befehle übertragen werden. Für Geschäftsprozessoptimierungen ist der Steps Active Server ein unverzichtbares Werkzeug.

Unternehmenssoftware Steps Business Solution 2015

Das ERP-System Steps Business Solution wird von mehr als 750 Kunden und 6.000 Anwendern in meist kleinen und mittelständischen Unternehmen eingesetzt. Es ist der Beweis dafür, dass die Lösung perfekt für den Mittelstand ist. Die Gesamtlösung hat keine Branchenfokus, d. h. es gibt eine Vielzahl von unterschiedlichen Unternehmen, die diese Applikation nutzbringend einsetzen. Weitere Informationen zur Applikation finden Sie hier.

weitere insights

ERP-Systeme: Der Schlüssel zur Umsetzung von ESG-Projekten

E, S und G: Diese drei Buchstaben bestimmen das unternehmerische Handeln in der Zukunft. Doch was bedeutet ESG eigentlich und wie setzt man ESG-Projekte um? Welchen Einfluss haben Environmental, Social und Governance auf die Erfüllung ihrer Verpflichtungen gegenüber der Gesellschaft? ERP-Systeme unterstützen Unternehmen bei der Umsetzung von ESG-Themen, indem sie ein einheitliches System für die […] …

weiterlesen >>

KI-Dialogsysteme sind auf dem Vormarsch

Künstliche Intelligenz (KI) ist in aller Munde, vor allem aufgrund von ChatGPT. Doch heutige KI-Systeme können weit mehr, als nur Texte zu generieren, die sich beinahe so lesen, als ob sie ein Mensch geschrieben hätte. Moderne KI-Systeme können verstehen, was Menschen wollen und entsprechend darauf reagieren. „Conversational AI“ heißt dieser Trend international, im Deutschen etwas […] …

weiterlesen >>

Datensilos in sechs Schritten erfolgreich auflösen

Ein schneller Zugriff auf konsistente Daten ist für Unternehmen heute unerlässlich. Historisch gewachsene Datensilos stehen dem jedoch im Wege. Datensilos in sechs Schritten erfolgreich auflösen Datensilos sind überall: Die einzelnen Abteilungen verfügen in aller Regel über eigene Datensammlungen, die jahrzehntelang gewachsen sind. Diese Informationsinseln stellen zunehmend ein Problem dar, denn sie bremsen die Produktivität, verlangsamen […] …

weiterlesen >>