Warning: Trying to access array offset on value of type bool in /mnt/web419/b1/90/5986390/htdocs/mwbsc/wp-content/plugins/elementor-pro/modules/dynamic-tags/tags/post-featured-image.php on line 36 Warning: Trying to access array offset on value of type bool in /mnt/web419/b1/90/5986390/htdocs/mwbsc/wp-content/plugins/elementor-pro/modules/dynamic-tags/tags/post-featured-image.php on line 36 Warning: Trying to access array offset on value of type bool in /mnt/web419/b1/90/5986390/htdocs/mwbsc/wp-content/plugins/elementor-pro/modules/dynamic-tags/tags/post-featured-image.php on line 36 Warning: Trying to access array offset on value of type bool in /mnt/web419/b1/90/5986390/htdocs/mwbsc/wp-content/plugins/elementor-pro/modules/dynamic-tags/tags/post-featured-image.php on line 36 .net-Reporting-Engine für Steps Business Solution: ein Blick auf das Datenmodell - mwbsc GmbH

.net-Reporting-Engine für Steps Business Solution: ein Blick auf das Datenmodell

Warning: Trying to access array offset on value of type bool in /mnt/web419/b1/90/5986390/htdocs/mwbsc/wp-content/plugins/elementor-pro/modules/dynamic-tags/tags/post-featured-image.php on line 36
Inhaltsverzeichnis
Datenmodel
Datenmodel

Mit der neuen .net-Reporting-Engine in der Unternehmenssoftware Steps Business Solution, ein Produkt der Step Ahead AG, hat der ERP-Hersteller wieder einen tolle Software herausgebracht und eine neue Druck-Engine mit neuen Funktionen bereitgestellt. Wir berichteten bereits über die Auslieferungshinweise zur ERP-Lösung auf unserem Blog zur Steps Business Solution.

.net-Reporting-Engine: ein Blick auf das Datenmodell

In der Vergangenheit war das Datenmodel sehr einfach gehalten. Wichtig war bisher die Tabelle sao.Report_M. Diese Tabelle beinhaltete den Select für den Report sowie einen Verweis auf die Layout-Datei (*.rpf).

Mit der neuen .net-Reporting-Engine kommen einige Tabellen dazu:

  • sao.REPORT_M
  • sao.DATADEF
  • sao.REPDATEDEF
  • sao.SUBREPORT
  • sao.REPSUB

Datenbanktabelle sao.Report_M

Nach wie vor ist die Klammer über alle Report-Informationen die Tabelle sao.Report_M. Sie beinhaltet den Report-Namen und wird in den verschiedenen Oberflächen der Steps Business Solution aktiviert. Auch der Verweis auf die Layout-Datei (jetzt: *.mrt) ist dort abgelegt.

Datenbanktabelle sao.DataDef

Früher konnte nur eine Selektion pro Report hinterlegt werden. Entweder musste man mit einem großen Select alle Daten so bereitstellen oder über entsprechende langsame Nachlade-Statements die restlichen Daten nachselektieren. Mit der neuen .net-Reporting-Engine können verschiedene Selektionen modular definiert werden.

Datenbanktabelle sao.RepDataDef

Die vorher angesprochenen Datenselektion können nun auch mehrfach verwendet werden. Komplexe Selektion können einmal eingegeben werden und bei verschiedenen Reports eingehängt werden.

Datenbanktabelle sao.SubReport

Eine mittlerweile gängige Funktion im modernen Reporting ist die Verwendung von Unterreports. So können einzelne Report-Fragmente einmal programmiert und mehrfach verwendet werden.

Datenbanktabelle sao.RepSub

Die vorher angesprochenen Unterberichte können mehrfach in verschiedenen Reports verwendet werden. Dies beschleunigt die Programmierung von komplexen Reporting-Strukturen enorm.

Fazit zur neuen .net-Reporting-Engine

Wir sind begeistert von der Implementierung und den neuen Funktionen, die die .net-Reporting-Engine ab der Steps Business Solution Version 2015 bereitstellt. Die Umstellung auf die neue Version wird für jeden Steps Business Solution Anwender ein Gewinn sein.

Sind Sie fit für die neue Version und das neue Reporting?

Die neue Version bietet dank werthaltiger Softwarepflege immer wieder tolle Features, die Ihre Geschäftsprozess optimieren können. Die Steps Business Solution ist in Ihren Anpassungsmöglichkeiten sehr flexibel und bietet damit die perfekte Grundlage für die Optimierung Ihrer Abläufe. Brauchen Sie Hilfe bei der Installation oder Umstellung Ihrer bestehenden Reports auf die neue Reporting-Engine? Das Quality-IT-Team ist für Sie da. Kontaktieren Sie uns für ein kostenloses Erstgespräch.

weitere insights

ERP-Systeme: Der Schlüssel zur Umsetzung von ESG-Projekten

E, S und G: Diese drei Buchstaben bestimmen das unternehmerische Handeln in der Zukunft. Doch was bedeutet ESG eigentlich und wie setzt man ESG-Projekte um? Welchen Einfluss haben Environmental, Social und Governance auf die Erfüllung ihrer Verpflichtungen gegenüber der Gesellschaft? ERP-Systeme unterstützen Unternehmen bei der Umsetzung von ESG-Themen, indem sie ein einheitliches System für die […] …

weiterlesen >>

KI-Dialogsysteme sind auf dem Vormarsch

Künstliche Intelligenz (KI) ist in aller Munde, vor allem aufgrund von ChatGPT. Doch heutige KI-Systeme können weit mehr, als nur Texte zu generieren, die sich beinahe so lesen, als ob sie ein Mensch geschrieben hätte. Moderne KI-Systeme können verstehen, was Menschen wollen und entsprechend darauf reagieren. „Conversational AI“ heißt dieser Trend international, im Deutschen etwas […] …

weiterlesen >>

Datensilos in sechs Schritten erfolgreich auflösen

Ein schneller Zugriff auf konsistente Daten ist für Unternehmen heute unerlässlich. Historisch gewachsene Datensilos stehen dem jedoch im Wege. Datensilos in sechs Schritten erfolgreich auflösen Datensilos sind überall: Die einzelnen Abteilungen verfügen in aller Regel über eigene Datensammlungen, die jahrzehntelang gewachsen sind. Diese Informationsinseln stellen zunehmend ein Problem dar, denn sie bremsen die Produktivität, verlangsamen […] …

weiterlesen >>