via OFCK-Schnittstelle automatisierte Zahlungsbuchungen für syska Rechnungswesen

Inhaltsverzeichnis

Automatisierung Zahlungsbuchungen für syska Rechnungswesen via OFCK-Schnittstelle

Auf Basis einer *.xml-Datei, die die Zahlungsavise eines Kunden beinhalten werden im syska Rechnungswesen ein Buchungsstapel mit Buchungen erzeugt, der den offenen Posten ausbucht. Mit diesem Programm wird der Prozess des offenen-Posten-Ausgleichs optimiert und beschleunigt. Dieses Programm beschleunigt nicht nur die Bearbeitung der offenen Posten bzw. Zahlungen sondern minimiert Buchungsfehler und Falscheingaben.

Das Projekt in der Faktentabelle:

EigenschaftWert
Zeitraum12/2015
RollenSoftwareentwickler
Technologiensyska Rechnungswesen; OFCK-Schnittstelle; .net-Framework 4.6; C#
BesonderheitenEs werden pro Datei mehrere hundert Zahlungsavise geliefert, so dass die manuelle Buchung sehr aufwändig wäre.
Des Weiteren existieren für den Kunden verschiedene Konten. Mit der jeweiligen Buchung muss das korrekte Konto über die offene Posten-Liste gefunden werden und im Buchungssatz berücksichtigt werden.
Nächste SchritteDie Implementierung wurde für einen Großkunden durchgeführt. Ein weiterer Großkunde liefert Zahlungsavise im *.csv-Format. Diese müssen im nächsten Projektschritt eingelesen werden.

Review zum Projekt:

Mein letztes Projekt, bei dem ich auf eine Oracle-Datenbank traf ist schon länger her gewesen. Der Kunde hatte sein Rechnungswesen auf Oracle installiert. Die mir bereit gestellte Entwicklungsumgebung aber war ein Microsoft (R) SQL Server. Die Programmierung des Tools unter C# war nicht die Herausforderung. Die Anwendung der OFCK-Schnittstelle von syska dagegen schon. Die Schnittstelle ermöglicht eine datenbankunabhängige Kommunikation zum Rechnungswesen. Dies war bei diesem Projekt zwingend erforderlich. Die gut aufgebaute Schnittstelle war mit wenigen zeitlichen Aufwand ansprechbar und liefert schnell und effizient die gewünschten Ergebnisse. Ich freue mich schon sehr den nächsten Großkunden des Auftraggebers so einbinden zu können.

Falls Sie Fragen zu diesem Projekt haben, so kommen Sie gerne auf mich zu:

    weitere insights

    ERP-Systeme: Der Schlüssel zur Umsetzung von ESG-Projekten

    E, S und G: Diese drei Buchstaben bestimmen das unternehmerische Handeln in der Zukunft. Doch was bedeutet ESG eigentlich und wie setzt man ESG-Projekte um? Welchen Einfluss haben Environmental, Social und Governance auf die Erfüllung ihrer Verpflichtungen gegenüber der Gesellschaft? ERP-Systeme unterstützen Unternehmen bei der Umsetzung von ESG-Themen, indem sie ein einheitliches System für die […] …

    weiterlesen >>

    KI-Dialogsysteme sind auf dem Vormarsch

    Künstliche Intelligenz (KI) ist in aller Munde, vor allem aufgrund von ChatGPT. Doch heutige KI-Systeme können weit mehr, als nur Texte zu generieren, die sich beinahe so lesen, als ob sie ein Mensch geschrieben hätte. Moderne KI-Systeme können verstehen, was Menschen wollen und entsprechend darauf reagieren. „Conversational AI“ heißt dieser Trend international, im Deutschen etwas […] …

    weiterlesen >>

    Datensilos in sechs Schritten erfolgreich auflösen

    Ein schneller Zugriff auf konsistente Daten ist für Unternehmen heute unerlässlich. Historisch gewachsene Datensilos stehen dem jedoch im Wege. Datensilos in sechs Schritten erfolgreich auflösen Datensilos sind überall: Die einzelnen Abteilungen verfügen in aller Regel über eigene Datensammlungen, die jahrzehntelang gewachsen sind. Diese Informationsinseln stellen zunehmend ein Problem dar, denn sie bremsen die Produktivität, verlangsamen […] …

    weiterlesen >>